smartevent.info menu
Das Label erhalten - Vorgehen

Smart Event ist eine freiwillige Massnahme für Festveranstalterinnen und -veranstalter im Kanton Freiburg. Das Smart-Event-Verfahren läuft parallel zum Bewilligungsgesuch für eine temporäre Veranstaltung beim Oberamt. Es ersetzt das Bewilligungsverfahren nicht.

 
 

1. Smart-Event-Formular

Das Gesuch auf die Erteilung des Labels ist mindestens 60 Tage vor Beginn der Veranstaltung via Online-Formular einzureichen. Nach der Erstellung des Gesuchs erhalten Sie ein Dossierpasswort. Damit können Sie das Gesuch zu einem späteren Zeitpunkt ergänzen oder ein altes Gesuch reaktivieren. Bevor Sie das Formular mit Ihren Eintragungen verlassen, müssen Sie ganz unten den Button "enregistrer/speichern" anklicken, sonst gehen Ihre Daten verloren.

Damit das Label erteilt wird, ist eine bestimmte Anzahl obligatorischer Präventionsmassnahmen zu treffen. Ausserdem muss die Veranstalterin oder der Veranstalter mindestens 5 von den 15 empfohlenen Massnahmen im Formular wählen und dann umsetzten.

Smart-Event-Forumular


 

2. Besprechungen mit der Kantonspolizei und REPER

Die Kantonspolizei und REPER nehmen die Gesuche entgegen und vereinbaren einen Termin mit Mitgliedern des Organisationskomitees, um den Inhalt des Gesuchs zu prüfen. Anschliessend wird das Gesuch auf die Erteilung des Labels dem Oberamt angekündigt. Nach der endgültigen Bestätigung des Organisationskomitees wird das Gesuch an das Oberamt des Bezirks übermittelt.

 

3. Erteilung des Labels

Das Oberamt und/oder die für Veranstaltungen zuständige Kommission prüft das Gesuch auf Erteilung des Labels anhand des Bewilligungsgesuchs für eine temporäre Veranstaltung. Ist die Veranstaltung bewilligt, wird über die Erteilung des Labels entschieden. Lehnt das Oberamt das Gesuch für die Erteilung des Labels ab, werden Sie aufgefordert, das Gesuch anzupassen. Wenn Sie das Label erhalten, profitieren Sie von diversen Vorteilen bei unseren Partner sowie von einem Labelzertifikat.

 

4. Besuch und Fazit

Die Veranstaltung wird vor Ort besucht. Damit soll die konkrete Umsetzung der Massnahmen am Veranstaltungsort begutachtet - und allfälliges Verbesserungspotenzial für eine weitere Ausgabe festgestellt werden. Schliesslich wird Bilanz gezogen und falls nötig findet ein abschliessendes Gespräch mit Mitgliedern des Organisationskomitees statt. Das Oberamt und die Partner erhalten einen kurzen Bericht.

 
 
 
Werden Sie Partner/Partnerin!
Verbinden Sie das Image Ihres Unternehmens mit einem Qualitätslabel